Kategorie Nachrichten Startseite

Pulikumspreis des Deutschen Engagementpreises

Machen Sie jagdliches Ehrenamt mit Ihrer Stimme sichtbar: Bis einschließlich 24. Oktober 2023 können Sie für die Jägerschaft Verden abstimmen. Die Nominierung steht stellvertretend für unser aller Engagement. Sagen Sie es gerne weiter! Jede Stimme zählt, jetzt hier abstimmen… Weiterlesen →

Mehrheit ist für Lockerung von Wolfsschutz

In einer Protokollerklärung fordern acht Bundesländer die Herabstufung des Schutzstatus. DJV und FN begrüßen diesen Schritt. Bundesumweltministerium muss jetzt handeln. Am vergangenen Freitag haben acht Bundesländer auf der Agrarministerkonferenz die Herabstufung des Schutzstatus… Weiterlesen →

Politik muss sich zur Jagd bekennen

Weltbiodiversitätsrat benennt invasive Arten wie Waschbär als eine Hauptbedrohung für Artenvielfalt und hält politische Maßnahmen für unzureichend. DJV kritisiert deshalb geplante und bestehende Einschränkungen der Jagd scharf. Bund und Länder müssen Managementmaßnahmen… Weiterlesen →

Helmut Dammann-Tamke zum Wolfsangriff im LK Stade

Dieser Wolfsangriff sorgte bundesweit für Schlagzeilen: Im Landkreis Stade fielen in der Nacht vom 26. August 55 Schafe dem Angriff eines Wolfes oder mehrerer Wölfe zum Opfer. 18 Schafe wurden direkt getötet, 37 mussten aufgrund der Schwere ihrer Verletzungen von… Weiterlesen →

Ferienpass Aktion Hegering 5 in Osten-Isensee

Im Juli fand in Osten/Isensee auch wieder eine tolle Ferienpassaktion statt. 30 Kindern wurde nicht nur die Hundearbeit demonstriert, auch der Reviergang war wieder ein besonderes Highlight. Nach dem Reviergang ging es zurück zum Treffpunkt. Die Jäger aus dem Hegering 5 … Weiterlesen →

Ferienpassaktion mit den Jägern des Hegering 2

Zu den beliebtesten Ferienpassaktionen gehört in der Süd-Börde Lamstedt der Reviergang mit den Jägern. Den Kindern wird die heimische Tierwelt nähergebracht und der Aufgabenbereich der Waidmänner erklärt. Das bei den Kindern vorhandene Wissen wird vertieft und mit … Weiterlesen →

Verbände kritisieren zögerliche Wolfspolitik

andwirte, Jäger, Nutztierverbände und Reiter fordern eine jährliche nationale Entnahmequote. Praxisleitfaden für Entnahme übergriffiger Wölfe soll verbessert werden. 2022 erstmals über 4.000 verletzte und getötete Nutztiere. In einem Schreiben an Bundesumweltministerin… Weiterlesen →

Erneut ASP-Ausbruch in Brandenburg

Nach 8 Monaten Pause im Landkreis OSL sind erneut Wildschweine an der Tierseuche verendet. Ausbreitungsgefahr minimieren: DJV und LJVB bitten Urlauber, Fleischreste sicher zu entsorgen. Hinweise in Risikogebieten sollten beachtet und Tierkadaver gemeldet… Weiterlesen →

Erste Folge online: Die Arbeit der Wattenjagdaufseher

Eine neue Videoreihe vom DJV. In diesem Sommer produziert der DJV für seine digitalen Kanäle eine Videoreihe zum Thema Seehunde und dem Engagement der Jägerinnen und Jäger in Niedersachsen für diese Wildart. Weitere Videos folgen direkt auf YouTube … Weiterlesen →

Jäger warnen vor genetischer Verarmung des Rotwilds

Das Rotwild in Deutschland ist von Inzucht bedroht. Ein in Hessen erlegtes Rotwildkalb wies starke Missbildungen auf. Jagdverbände kritisieren zunehmende Eingrenzung der Lebensräume und falsche Abschussvorgaben. Vor einer weiteren genetischen Verarmung … Weiterlesen →

Wald als Bildungsraum für Kinder

Gleich am Beginn der großen Sommerferien verbrachten die Kinder des DRK-Hort Lamstedt einen informativen Vormittag auf dem Bullenberg in Nindorf. Die Erzieherinnen Jana Krascheninin, Marina Früchtenicht und Michaela Schier hatten naturnahe Projekte für die schulfreie Zeit … Weiterlesen →

Mit den Jägerinnen und Jägern unterwegs im Revier

Die Jägerschaft Land Hadeln/Cuxhaven e.V. ist eine von vier Jägerschaften im Mündungsgebiet zwischen Elbe und Weser. Außer der Jägerschaft Land Hadeln/Cuxhaven gibt es im Landkreis Cuxhaven noch die Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven und … Weiterlesen →

DJV fordert bessere Überprüfung des Waffenrechts

Lückiger Fragebogen des Bundesinnenministeriums darf nur erster Baustein sein. Jäger fordern Aufschlüsselung der Kriminalstatistik nach illegalen und legalen Waffen. Aufzeichnung der DJV-Podiumsdiskussion zur möglichen Verschärfung jetzt online. Der … Weiterlesen →

Neue Bestimmungshilfe für Wildgänse

DJV-Broschüre stellt 10 Gänsearten auf 60 Seiten vor. Außerdem enthalten: aktualisierte Empfehlungen zur Gänsejagd. QR-Codes führen zu detaillierten Steckbriefen mit arttypischen Rufen. Die neue DJV-Broschüre „Bestimmungshilfe für Wildgänse“ stellt 10 Gänsearten vor, die … Weiterlesen →

Erster Jägertreff des JLHC wurde sehr gut angenommen

Das Nachfolgemodell der „Jungen Jäger Gruppe“ wurde am vergangenen Mittwoch im Marc5 in Cadenberge sehr gut angenommen. Peter Kramer (Obmann für Aus- und Weiterbildung) initiierte den Jägertreff, um zukünftig nicht nur Jungjäger in den Austausch zu bringen, sondern gezielt alle… Weiterlesen →

Petition zur Jagdhundeausbildung

Jetzt mitmachen: Bitte unterstützt die Petition zur Jagdhundeausbildung für eine adäquate Ausbildung unserer Jagdhunde und stoppt damit die grünen Pläne zur Beschränkung der Jagd. Jede Stimme zählt. Hier findet Ihr den Link zur Petition, um euch an der Petition zu beteiligen … Weiterlesen →

Erinnerung: Jägertreff am 21.06.2023 in Cadenberge

Die Jägerschaft Land Hadeln/Cuxhaven e.V. lädt zum Jägertreff am 21.06.2023 im MarC 5 Cadenberge in ein. Alle Jäger*innen der Jägerschaft Land Hadeln/Cuxhaven e.V. (ob jagdlich erfahren oder Jungjäger*innen, lebensälter oder -jünger) sind herzlich willkommen … Weiterlesen →

DJV positioniert sich gegen Waffenrechtsverschärfung

Behörden sind überfordert mit ihren jetzigen Aufgaben. Evaluierung zurückliegender Gesetzesänderungen gefordert. Experten diskutieren im Livestream auf Bundesjägertag. Im Vorfeld des Bundesjägertages hat sich das Präsidium des Deutschen Jagdverbands … Weiterlesen →

Helmut Dammann-Tamke ist neuer DJV-Präsident

Der Niedersachse konnte 96 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Rund 300 Delegierte haben in Fulda zudem vier Vizepräsidenten und den Schatzmeister gewählt. Die Delegierten auf dem Bundesjägertag in Fulda haben heute Helmut Dammann-Tamke mit 96 Prozent … Weiterlesen →

Ergebnislisten der 57. Bezirksmeisterschaften

Titelverteidigung gelungen Traditionell am ersten Wochenende im Juni, diesmal am 03.06.2023, wurden die Meisterschaften des Bezirkes Stade im LJN in Ohrensen ausgetragen. Das Wetter schaffte traumhafte Bedingungen, nur die Beteiligung lag mit 120 Startern zwar etwa auf dem … Weiterlesen →

Europas Jäger schreiben Geschichte #SignforHunting

Erstmalig in der Geschichte führte die europäische Jägerschaft mit ihrer „SignforHunting“-Kampagne eine groß angelegte Petition durch, mit der den Jägern eine der größten Umweltkampagnen in Brüssel gelang, die nachdrücklich den Rechtsvorschlag der EU … Weiterlesen →

Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen erfolgreich

Knapp 1.000 Jagdhornbläserinnen und -bläser kamen nach Eichenzell. Die Bläsergruppe Alsdorf Hachenburg aus Rheinland-Pfalz gewann die Klasse Es. In Klasse A überzeugte die Bläsergruppe des Hegerings Kronsberg, Niedersachsen. Die Gruppe der Kreisjägerschaft … Weiterlesen →

Umweltministerium spielt auf Zeit beim Wolf

Das Umweltministerium spielt auf Zeit bei Bestandsregulierung von Wölfen und opfert damit die Weidetierhaltung Pressekonferenz von Weidetierhalter- und Landnutzerverbänden anlässlich der BMUV „Dialogreihe Wolf“. Anlässlich der Auftaktveranstaltung des … Weiterlesen →

Einsatz von Saufängen in Hamburg scharf kritisiert

LJHH und DJV fordern sofortigen Stopp und Beschränkung auf Seuchenbekämpfung. Verbände lehnen Pilotprojekt ab: Ausreichend wissenschaftliche Studien liegen vor. Landesjagdverband Hamburg (LJHH) und Deutscher Jagdverband (DJV) kritisieren den Einsatz von Saufängen für die … Weiterlesen →

Hegebusch in Hemmoor angepflanzt

Mitte März war es endlich so weit, schon länger wollten die Jäger aus Hemmoor auf einem ungenutzten Teil eines Grundstücks einer Jägerin einen Hegebusch anlegen. Nachdem bereits im Februar Obstbäume gepflanzt wurden, wurde nun ein großzügiger Hegebusch angelegt. Eine klasse… Weiterlesen →

Schnupperseminar Jagdhornblasen verschoben

Am Mittwoch, den 31. Mai 2023 findet um 19:30 Uhr wieder ein Schnupperseminar zum Jagdhornblasen am Waldspielplatz in der Wingst statt. Das Schnupperseminar wird von Guido Friederich (Obmann für das Jagdhornblasen der Jägerschaft Land Hadeln / Cuxhaven e.V.) geleitet … Weiterlesen →

Freisprechung der Jungjäger*innen 2023

Freisprechung der Jungjäger*innen der Jägerschaft Land Hadeln/Cuxhaven e.V. Am 28.04.2023 erhielten 16 glückliche Jungjäger*innen der Jägerschaft Land Hadeln/Cuxhaven e.V. ihre Jägerbriefe anlässlich der Freisprechung in Bremerhaven. Nach erfolgreicher Absolvierung … Weiterlesen →

Naturkundebuch über den Landkreis Cuxhaven

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit hat die Jägerschaft Hadeln/Cuxhaven ein Naturkundebuch für Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren entworfen. Unter dem Titel „Was wächst und lebt denn da im Cuxland“ werden, mit anschaulichen Bildern und kleinen Texten, Tiere und… Weiterlesen →

Wildtierschutz bei der Frühjahrsmahd

Die Frühjahrsmahd beginnt in Kürze. Wildtiere haben in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs abgelegt. Um Rehkitze, Feldhasen und Bodenbrüter vor dem Mähtod zu schützen, veröffentlichen Nutzerverbände Empfehlungen für Landwirte und Jäger. Die Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere … Weiterlesen →

Tag der Jäger 2023, Andreas Schwanke bleibt Vorsitzender

Ausbreitung des Wolfs auch Reizthema beim „Jägertag“ / Andreas Schwanke bleibt Vorsitzender. Seit zehn Jahren gibt es in Niedersachsen ein Monitoringverfahren, um die Ausbreitung der Wolfspopulation zu dokumentieren. Eine Bestandserfassung, die ohne ausreichendes Datenmaterial … Weiterlesen →

Trichinenseminar am 08.06.2023 in Flögeln

Am 08.06.2023 findet um 18.00 Uhr im Landgasthaus Flögeln ein Trichinenseminar für die Jägerschaften Land Hadeln/Cuxhaven und Wesermünde statt. Das Seminar dauert ca. 2 Stunden und ist kostenfrei. Eine namentliche Teilnahmebescheinigung wird unmittelbar nach dem Seminar … Weiterlesen →

Neues Insektenhotel für die Grundschule Sietland

Die Schüler der Grundschule Sietland können sich über ein neues Insektenhotel freuen. Das in die Jahre gekommene alte Hotel konnte durch ein Neues ersetzt werden. Vielen Dank an die Jäger Manfred Wilkens und Willi Oellerich. Sie haben sich um ein neues Insektenhotel gekümmert … Weiterlesen →

Neuer Hegeringleiter im Hegering 4

Christoph Grube gibt nach über 10 Jahren sein Amt an Jan Grüner ab. Jan Grüner war stellvertretender Hegeringleiter im Hegering 4, ist gebürtiger Hemmoorer und studierter Förster. Er geht im Revier Warstade zur Jagd und ist als Hundeführer begeisterter Niederwild… Weiterlesen →

Was wächst und lebt denn da im Cuxland

Es ist schon lange her, dass der Leiter des Hegering 2 Klaus-Dieter Hoops auf kleinen Schulstühlen gesessen hat. Diesen Spaß gönnte er sich, als er die neu aufgelegten Sachbücher der Jägerschaft Hadeln/Cuxhaven überbrachte. Die Kinder der Grundschule Lamstedt … Weiterlesen →

Wiesenbrüterschutz: Eiersuche mal anders

Mit einem gelungenen Prädatorenmanagement können wir Jägerinnen und Jäger im Revier unseren Wiesenbrütern das Nisten ermöglichen. Allerdings gilt es, noch eine weitere Hürde zu nehmen, um den Bestand der selten gewordenen Arten weiter zu … Weiterlesen →

Deichsicherheit muss Vorrang haben

Deichsicherheit muss Vorrang haben: Gemeinsames Positionspapier der 10 Küstenjägerschaften Niedersachsens und der Landesjägerschaft Bremen zum Wolf. Am heutigen Donnerstag (06. April) haben die 10 Küstenjägerschaften der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. … Weiterlesen →

Das Potential ist riesig, wir brauchen nur mehr Beteiligung!

Warum die Beteiligung an der Sozialwahl wichtig ist, erläutert DJV-Präsidiumsmitglied Josef Schneider im DJV-Interview: Jetzt mitmachen, die nächste Wahl findet erst wieder im Jahr 2029 statt. DJV: Warum ist es wichtig, sich an der Sozialwahl zu beteiligen? Josef Schneider: Unsere wichtigsten… Weiterlesen →

Alles begann mit einem Telefonanruf beim Hegering 7b

Frau Henningson, Schulleiterin der Grundschule Neuhaus-Oste äußerte den Wunsch, mit den Schülern der 3. Klassen Nistkästen bauen zu wollen. Zur Unterstützung hätte sie gerne einige Jäger dabei. Allerdings sollte es noch vor den Osterferien passieren, somit … Weiterlesen →

Feldhasenbestand bleibt weiter stabil

Durchschnittlich 16 Feldhasen pro Quadratkilometer Offenland leben in Deutschland. Hochburg ist das Nordwestdeutsche Tiefland. Besonders hohe Nettozuwachsraten gibt es im Westdeutschen Mittelgebirge. Auf Wiesen und Feldern leben im Frühjahr 2022 deutschlandweit … Weiterlesen →

Dammann-Tamke als neuer DJV-Präsident vorgeschlagen

DJV-Präsidium einigt sich einstimmig auf den Niedersachsen. Die Delegiertenversammlung wird im Juni auf dem Bundesjägertag abstimmen. Gegenkandidaten gibt es bisher nicht. Das Präsidium des Deutschen Jagdverbands (DJV) schlägt den Delegierten auf dem Bundesjägertag einstimmig … Weiterlesen →

So viele Jägerprüfungen wie noch nie

23.713 Menschen haben im Jahr 2022 an der staatlichen Jägerprüfung teilgenommen. Die Durchfallquote lag bei 25 Prozent. Die meisten Prüflinge gab es in Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern. Rekord: Insgesamt 23.713 Menschen sind im Jahr 2022 zur staatlichen … Weiterlesen →

Artenvielfalt durch Barrieren wie Straßen bedroht

Biotopverbund: DJV fordert 10 Querungshilfen pro Jahr als Ziel des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. Beim Rothirsch sind bereits genetische Verarmung und verkürzte Unterkiefer nachgewiesen. Bundesregierung muss bei anstehenden Verhandlungen … Weiterlesen →

Informationen zum Schießwesen 2023

Der Schießbetrieb freitags von 17 – 19 Uhr wird ab dem Wochenende der Zeitumstellung wieder aufgenommen. Nach Auskunft von Guido Wurtz wird der 1. Termin der 31. März 2023 sein. Näheres auch zum Erwerb des Schießnachweises wird zeitnah bekanntgegeben … Weiterlesen →

DJV und BJV rufen zur Sozialwahl 2023 auf

Unterlagen zur Sozialwahl werden verschickt. Sozialwahl findet nur alle sechs Jahre statt. Teilnahme für alle Wahlberechtigten ist besonders wichtig! Der Deutsche Jagdverband (DJV) und der Bayerische Jagdverband (BJV) rufen zur Wahl der Jägerliste bei der Sozialwahl 2023 … Weiterlesen →

Jahreshauptversammlung in Dornsode

Einen abwechslungsreichen Rückblick über das letzte Jagdjahr vermittelte der Leiter des Hegering 2 der Jägerschaft Land Hadeln/Cuxhaven Klaus- Dieter Hoops den anwesenden Jägern während der Jahreshauptversammlung in Dornsode. Er berichtete über jagdliche Aktionen … Weiterlesen →

Einladung Jagdhornblasen am 3. April 2023

Liebe Jagdhornbläserinnen und Jagdhornbläser in der Jägerschaft Land Hadeln / Cuxhaven e.V.. Für die Vorbereitung des Jägertags am 22. April 2023 in der Bördehalle Lamstedt lade ich wieder zu einem gemeinsamen Jagdhornblasen ein. Entsprechend der zur Verfügung … Weiterlesen →

Bingo-Umweltstiftung zu Gast im Hegering 9

Neben dem Wagen der Jägerschaft, der schon im ganzen Landkreis bekannt ist, unterstützt die Bingo-Umweltstiftung auch das Buch „Was wächst und lebt denn da im Cuxland“. Das Buch wurde von Olaf Mohr in Zusammenarbeit mit Uwe Klindworth über die heimische… Weiterlesen →

Jetzt noch die FACE-Petition unterstützen

80 Prozent der politischen Entscheidungen, die in EU-Ländern die Jagd beeinflussen, werden in Brüssel getroffen. Immer häufiger werden jagdliche Interessensvertreter auf europäischer Ebene ignoriert. Die Zukunft von Wild, Jagd und Natur ist ernsthaft in Gefahr. Gemeinsam mit … Weiterlesen →

Freispruch für Wolfsschützen bestätigt

Um einen Jagdhund zu retten, hatte ein niederländischer Jäger im Januar 2019 einen Wolf getötet. Das Landgericht Potsdam hat den Freispruch aus der ersten Instanz bestätigt. DJV fordert gesetzliche Regelungen und Rechtssicherheit für Tierhalter und Jäger. Ein angeklagter niederländischer Jäger,… Weiterlesen →

DJV kritisiert DFWR-Positionspapier zur Jagd

Forstwirtschaftsrat lässt wildbiologischen Sachverstand vermissen. Jäger fordern wildökologische Raumplanung als Teil des Bundeswaldgesetzes. Der Deutsche Jagdverband (DJV) kritisiert das Positionspapier des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) … Weiterlesen →

Das größte Wildtiermonitoring der Jägerschaft startet

Neunte Flächendeckende Erfassung beginnt im Frühjahr 2023. Das Vorkommen von insgesamt 18 Arten wird abgefragt. DJV bittet alle Revierinhaber, mitzumachen. Wo ist der Goldschakal bereits präsent? Wie steht es um die Gänsepopulationen in Deutschland? Oder welche … Weiterlesen →

Verschärfung des Waffenrechts braucht es nicht

Vertreter von DSB und DJV sprechen mit dem Vorsitzenden des neuen Parlamentskreises Schützenwesen. Das rund 50-köpfige Gremium soll Anlaufstelle sein für Interessen von Schützen und Jägern. Gefordert wird eine Evaluation der zurückliegenden Reformen. Vertreter des Deutschen … Weiterlesen →

Umweltausschuss im BT lehnt Wolfsmanagement ab

DJV wirft Ampelkoalition Wortbruch vor und fordert Einhaltung des Koalitionsvertrags. In Brandenburg, Sachsen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt muss zeitnah ein regional differenziertes Bestandsmanagement ermöglicht werden. Weidehaltung und Grünlandnutzung sind in Gefahr … Weiterlesen →

DJV veröffentlicht Erklärvideo für Sozialwahl 2023

DJV-Justitiar von Massow erläutert Schritt für Schritt, was zu beachten ist. Ab März können Revierinhaber Wahlunterlagen bei der SVLFG anfordern. Im Mai heißt es dann: Liste „Jäger“ wählen und Mitsprache für sechs Jahre sichern. Was bei der Sozialwahl 2023 zu beachten ist: DJV-Justitiar von … Weiterlesen →

Jäger liefern mehr Wildbret 2021/22

30.368 Tonnen Wild aus der Region haben Verbraucher in der Saison 2021/22 konsumiert. Besonders beliebt ist das Wildschwein. Auf wild-auf-wild.de gibt es zahlreiche Anbieter und Rezepte. Die Jägerinnen und Jäger in Deutschland haben in der Jagdsaison 2021/22 … Weiterlesen →

DSB / DJV kritisieren drohende Verschärfung des Waffenrechts

Im Gespräch mit dem FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindner fordern die Verbände die versprochene Evaluierung des Waffengesetzes. Eine Verschärfung wird abgelehnt. Stattdessen muss Ausstattung von Behörden dringend verbessert werden, um Einhaltung von Vorschriften … Weiterlesen →

Handlungsempfehlungen Jagd auf Reh, Rot- und Damhirsch

DJV veröffentlicht Broschüre für eine effektive, nachhaltige und tierschutzgerechte Jagd. Auf insgesamt 36 Seiten gibt es praktische und methodische Hinweise. Biologie und lokaler Lebensraum müssen künftig bei der Jagd stärker berücksichtigt werden. Wie können … Weiterlesen →

Fast ein Drittel mehr Jäger als vor 30 Jahren

407.370 Menschen haben den Jagdschein. Die meisten davon leben in Nordrhein-Westfalen. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es die meisten Jägerinnen und Jäger pro Einwohner. In Deutschland gehen so viele Menschen zur Jagd wie nie zuvor. 407.370 Jägerinnen und Jäger sind es in… Weiterlesen →

Breite Allianz lehnt Waffenrechtsverschärfung ab

Spitzenvertreter von rund 2,2 Millionen legalen Waffenbesitzern haben gestern getagt. Aktionismus und Symbolpolitik von Bundesinnenministerin Faeser wurde stark kritisiert. Bei einem Spitzengespräch in Kassel haben sich Vertreter von rund 2,2 Millionen legalen Waffenbesitzern … Weiterlesen →

DJV kritisiert Bleiverbot durch die Hintertür

Übergangsfrist endet am 16. Februar 2023: Künftig ist Bleischrot an und in Feuchtgebieten verboten. Kritisch ist die unklare Definition. Offene Rechtsfragen erschweren die Umsetzung. Das vor zwei Jahren beschlossene Verbot der Verwendung von Bleischrot an und in … Weiterlesen →

Jägerliste zur Sozialwahl zugelassen

Briefwahl findet im Mai 2023 statt. Revierinhaber müssen Wahlausweise selbst beantragen. Weitere Infos demnächst auf jagdverband.de/sozialwahl-2023. Der Wahlausschuss der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat heute die freie Liste … Weiterlesen →

Gegen pauschale Verurteilungen und Verbote

Das Forum Waffenrecht und die ihm angeschlossenen Verbände lehnen alle Arten von Extremismus kategorisch ab. Wer das Grundgesetz nicht achtet, findet bei Schießsportlern und Jägern keine Gemeinschaft. Jedoch wenden wir uns auch gegen weitere Verschärfungen … Weiterlesen →

Deutschland tritt aus internationalem Jagdrat aus

Im Alleingang erklärt das BMEL das Ende der deutschen Mitgliedschaft im CIC. Begründet wird der Austritt mit der Kritik des CIC an der Haltung des Ministeriums zur Einfuhr von Jagdtrophäen. CIC in Deutschland und DJV warnen vor den negativen Effekten auf Artenvielfalt, … Weiterlesen →

DJV bietet kostenlose Erstberatung im Erbrecht

Der telefonische Service gilt für Mitglieder der 15 Landesjagdverbände. Ein gedruckter Leitfaden enthält Informationen, Mustervorlagen und gesetzliche Länderregelungen. Zahlreiche Jägerprojekte können durch Schenkung oder Vermächtnis unterstützt werden … Weiterlesen →

EU-Parlament fordert besseres Wolfsmanagement

DJV begrüßt Resolution: EU-Kommission muss Mehrheitsbeschluss berücksichtigen. Eine Herabstufung des Schutzstatus für den Wolf ist notwendig. Bundesregierung muss das „regional differenzierte Bestandsmanagement“ möglich machen. Das Europäische Parlament … Weiterlesen →

Die Nutria breitet sich aus in Deutschland

Aktuelle Monitoringdaten: In 44 Prozent der Jagdreviere kommt das invasive Nagetier vor – eine Verdopplung seit 2015. Schwerpunkte liegen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. DJV fordert Bekenntnis der Politik zur Fangjagd für invasive Arten. Die invasive Art Nutria breitet sich weiter… Weiterlesen →

Treibjagd – Mehr als nur Tradition

Jedes Jahr stellen sich Jagdpächter und Jäger die Frage, ob eine Bewegungsjagd stattfinden soll. Auch die Anzahl der geladenen Gäste stehen zur Diskussion im Raum. Geht die Jagdgemeinschaft alleine los oder möchte man im großen Rahmen eine Treib- oder Drückjagd… Weiterlesen →

Hubertus: die Botschaft hinter der Legende

Jägerinnen und Jäger gedenken am 3. November landesweit ihrem Schutzpatron. Er gilt als Begründer der Waidgerechtigkeit, die heute noch wichtiger Bestandteil der Jagd ist. Dem Tier-, Arten- und Naturschutz ist die Jägerschaft gesetzlich verpflichtet. Am 3. November feiern Jägerinnen und… Weiterlesen →

Risiko von Wildunfällen steigt jetzt

Auswertung des Tierfund-Katasters zeigt: Wildschwein und Damhirsch kollidieren im Herbst besonders oft mit Autos. Zeit von 6 bis 9 Uhr morgens besonders risikoreich. DJV gibt Tipps für den Ernstfall. Im Herbst steigt das Risiko von Wildunfällen merklich an – gefährlich für Tier… Weiterlesen →

Ehrentag für vierbeinige Jagdgefährten

Seit 40.000 Jahren jagen Mensch und Hund gemeinsam. Heute leben in jedem zweiten Jägerhaushalt Hunde mit Beruf. Zum Welthundetag stellt der DJV einige Rassen vor. Heute lebt bundesweit in jedem fünften Haushalt ein Hund, bei Jägern sogar in jedem zweiten…. Weiterlesen →

DJV fordert bessere ASP-Bekämpfung

Ein Jahr nach Einschleppung: Die Afrikanische Schweinepest breitet sich unvermindert aus in Deutschland. DJV kritisiert den Flickenteppich an Zuständigkeiten und Vorschriften. In einem 16-Punkte-Papier fordert der Verband eine bessere Zusammenarbeit … Weiterlesen →

Nachwuchs von Goldschakal im Landkreis Uelzen

Er ist kleiner als ein Wolf und größer als ein Fuchs: Im Landkreis Uelzen ist erstmals Nachwuchs von Goldschakalen in Niedersachsen offiziell nachgewiesen worden. Der Nachweis von mindestens drei Welpen entstand bei einem Wolfsmonitoring der Landesjägerschaft … Weiterlesen →

Hubertusmesse in Nordleda am 15.10.2022

Hubertusmesse am Samstag, den 15.10.2022 um 17:00 Uhr in der Sankt-Nicolai-Kirche in Nordleda. Die Messe wird von den Cuxland Parforcehornbläsern und den Parforcehornbläsern der Jägerschaft Stade e.V. sowie den Jagdhornbläsern der Jägerschaft … Weiterlesen →

FACE-Petition – Jetzt unterstützen

80 Prozent der politischen Entscheidungen, die in EU-Ländern die Jagd beeinflussen, werden in Brüssel getroffen. Immer häufiger werden jagdliche Interessensvertreter auf europäischer Ebene ignoriert. Die Zukunft von Wild, Jagd und Natur ist ernsthaft in Gefahr. Gemeinsam mit 37 … Weiterlesen →

Geburtstagskind gewinnt drei Titel in der Gesamtwertung

An der DJV-Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen in Buke nahmen rund 600 Schützinnen und Schützen teil. Wolfgang Sehnert aus Rheinland-Pfalz wurde an seinem 68. Geburtstag Bundesmeister aller Klassen. Er gewann zudem die Große Kombination und … Weiterlesen →

DJV beteiligt sich an der Sozialwahl der SVLFG

DJV und BJV wollen Interessen der Jäger vertreten. 300 Unterschriften von Wahlberechtigten sind vorab notwendig. Liste gibt es bei den Landesjagdverbänden. Im Mai 2023 finden bundesweit wieder die Sozialwahlen zu den Gremien der gesetzlichen Sozialversicherung statt … Weiterlesen →

Schießstand in Holzurburg wieder geöffnet

Der im August 2022 nach abgeschlossenen Modernisierungsmaßnahmen durch den amtlich bestellten Sachverständigen abgenommene Kugelstand der Jägerschaften Land Hadeln – Cuxhaven e.V. und Wesermünde / Bremerhaven e.V. befindet sich … Weiterlesen →

Ferienpassaktion wurde wieder sehr gut angenommen

Es ist immer wieder erstaunlich, wie in jedem Jahr das Angebot „Mit dem Jäger unterwegs“ angenommen wird. Das Interesse der Kinder ist ungebrochen und einige Mädchen und Jungen nehmen schon seit mehreren Jahren an der Aktion teil. Die Jäger der Jagdgemeinschaft Armstorf … Weiterlesen →

Update: Aktuelles zur Ausbreitung der ASP

Anzahl der vom FLI bestätigten, mit der ASP infizierten Wildschweine in Deutschland seit Ausbruch: 4.209 Am 2. Juli bestätigte das Friedrich-Loeffer-Institut zwei nachweise der Afrikanischen Schweinepest in Hausschweinbeständen in Niedersachsen und Brandenburg. Betroffen … Weiterlesen →

Seltener Anblick in der Neuenkirchener Jagd

Da staunte Joachim Buhr nicht schlecht, als beim Dreschen plötzlich ein weißer Rehbock vor Ihm wechselte. Dieser Anblick ist extrem selten und wird durch eine Stoffwechselstörung der Pigmentzellen hervorgerufen. Der 2-jährige Bock stammt vermutlich aus der Nachbarjagd … Weiterlesen →

Platz 2 bei EM im jagdlichen Schießen

DJV-Team trennten in der Büchsendisziplin nur 8 Ringe von der tschechischen Siegermannschaft. In der Gesamtwertung gab es Platz 4. Detaillierte Ergebnisse gibt es jetzt auf www.jagdverband.de. Anfang Juli fand im italienischen Piancardato die 14. Europameisterschaft im jagdlichen … Weiterlesen →

Zahl der Jagdunfälle weiter rückläufig

Nur 0,6 Prozent der versicherten Jagdreviere melden Unfall. Insgesamt liegt die Quote bei der SVLFG 7-mal höher. DJV bezeichnet Zwangsversicherung als Anachronismus. Die Zahl der meldepflichtigen Jagdunfälle ist im Jahr 2021 weiter gesunken – und zwar innerhalb eines Jahres um… Weiterlesen →

Kühlen Kopf bewahren: Hitze-Strategien von Wildtieren

Schwitzen wie ein Schwein – an der Redewendung ist nichts dran. Denn die meisten Wildtiere können nicht schwitzen. Der DJV stellt Tricks von Wildschwein, Hase und Hirsch gegen Hitze vor. In den kommenden Tagen wird es heiß: Der Deutsche Wetterdienst… Weiterlesen →

Wolfspopulationsstudie vorgelegt

Wolfspopulationsstudie vorgelegt: deutschlandweit einmalige Untersuchung gibt Grundlage für ein bestandsicherndes Wildtiermanagement Mit aktuell 39 Wolfsrudeln und 4 residenten Einzelwölfen hat Niedersachsen einen biologisch erforderlichen Mindestbestand … Weiterlesen →

Video zur Wildtierrettung mittels Drohnentechnik

Neues Video zur Wildtierrettung mittels Drohnentechnik als Teil der Jagdausübung von der Landesjägerschaft Niedersachsen veröffentlicht. Außerdem finden Sie auf dem Kanal auch die auf den Seminaren für JS-Vorsitzende und KJM sowie Hegeringleiter angesprochenen Videos … Weiterlesen →

Blaue Reflektoren an Leitpfosten angebracht

Jeder Autofahrer ist bei Nacht dankbar für die kleinen, weißen Pfosten am Straßenrand. Sie sind wegweisend und lassen die Fahrbahn erkennen. Seit einiger Zeit werden sie auch mit speziellen blauen Reflektoren ausgestattet. Diese Strahler sollen Wild davon abhalten die Straße zu überqueren, wenn … Weiterlesen →

Landeswettbewerb im Jagdhornblasen 2022

Liebe Jägerinnen und Jäger, am 19.06.2022 fand am Jagdschloss Springe bei schönstem Wetter der diesjährige Landeswettbewerb im Jagdhornblasen statt. Am Start waren 54 Bläsergruppen – die Jagdhornbläserinnen und Jagdhornbläser aus unserer Region erreichten folgende Platzierungen: … Weiterlesen →

Am Anfang ist da nichts als heiße Luft

Am Anfang ist da nichts als heiße Luft. Zumindest, wenn man das erste Mal Jagdhorn bläst. Jagdhörner, von denen es mehrere Arten gibt, sind Naturhörner. Dies bedeutet, dass jeder Ton mit den Lippen modelliert werden muss um Töne zu erzeugen. Jagdhornblasen ist ein … Weiterlesen →

Eindrücke vom Bundesjägertag 2022

Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause fand Versammlung wieder in Präsenz statt. Rund 350 Delegierte und Gäste aus ganz Deutschland trafen sich in Wernigerode. DJV veröffentlicht Videos und Fotos mit Höhepunkten. Auf dem Bundesjägertag 2022 trafen sich Ende Juni rund 350 Delegierte und Gäste in … Weiterlesen →

Rebhuhnbestand stabilisiert sich

DJV legt erste Ergebnisse der flächendeckenden Erfassung auf dem Bundesjägertag vor. Im Offenland lebt ein Rebhuhnpaar pro drei Quadratkilometer. Kein Klimaschutz auf Kosten der Artenvielfalt: Mehr Anreize für Landwirtschaft gefordert. In Deutschland gab es im Frühjahr 2021 ein Rebhuhnpaar auf… Weiterlesen →

DJV-Verbandsbericht als interaktive Internetseite

Ausgabe für das Jagdjahr 2021/22 illustriert Leistungsbilanz und Positionen des Dachverbandes der Jäger in Deutschland. Online-Version enthält zusätzliche Videos und Animationen. Gedruckte Exemplare sind ab Anfang Juli erhältlich. Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat heute auf dem Bundesjägertag den Verbandsbericht für… Weiterlesen →

Jagd wird weiblicher und jünger

Bundesjägertag in Wernigerode: 350 Teilnehmer erwartet. Erste Ergebnisse der DJV-Mitgliederbefragung werden vorgestellt. DJV feiert 20-jähriges Bestehen des WILD-Monitorings und veröffentlicht Rebhuhndaten. Der Deutsche Jagdverband (DJV) lädt am 23. und 24. Juni 2022 zum Bundesjägertag nach Wernigerode ein. Nach zwei Jahren… Weiterlesen →

Mitgliedsbeiträge bei der Einkommensteuer absetzen

So wird’s gemacht: Legen Sie Ihrem Finanzamt die Buchungsbestätigung des überweisenden Kreditinstituts mit folgenden Angaben vor (alternativ reicht auch der entsprechende Kontoauszug aus): ► Name und Kontonummer des Auftraggebers und des Empfängers ► Betrag ► Buchungstag und tatsächliche Durchführung der… Weiterlesen →

Bundesregierung spielt Klima- gegen Artenschutz aus

Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium treiben den Ausbau erneuerbarer Energien voran – vorbei an Verbänden des ländlichen Raumes und Naturschutzverbänden. DJV-Präsident Böhning bezeichnet das Vorgehen der Ampel als inakzeptabel. DJV begrüßt grundsätzlich das Vorhaben, plädiert aber in … Weiterlesen →

Ergebnislisten der 56. Bezirksmeisterschaften

Ergebnislisten der 56. Bezirksmeisterschaften im jagdlichen Schießen. Bei schönen Wetter wurden am vergangenen Samstag am 04.06.2022 die 56. Bezirksmeisterschaften im jagdlichen Schießen in Ohrensen ausgetragen. Die finale Auswertung der Ergebnislisten und eine Bildergalerie der Sieger finden Sie hier … Weiterlesen →

Hegeringleiter Uwe Müller und seine Familie laden ein

Ihr erinnert euch alle bestimmt an die tolle Advents Sternfahrt. Aber was macht der Schlepper eigentlich den Rest des Jahres? Das könnt ihr am Tag des offenen Hofes am Sonntag, den 19.06.2022 bei Familie Müller, Heeßeler Straße 18 in Hemmoor und Familie Golsch, Bahnhofstraße 40 b in Hechthausen … Weiterlesen →

Landwirte und Nano ziehen in Stinstedt an einem Strang

Stinstedt. Die Jäger, die Landwirte und der Nano aus Stinstedt ziehen an einem Strang, wenn es darum geht die heimischen Wiesenvögel zu schützen. Seit zwei Jahren ist der Verein „Nachhaltiger Norden“ mit Sitz in Stinstedt aktiv, um für die stark gefährdeten Vögel ein angemessenes Biotop zu schaffen. Um das Projekt realisieren … Weiterlesen →

Konferenz stößt auf große Resonanz

Afrikanische Verbände, Politik und Wissenschaft diskutieren zu den Themen Artenschutz, Jagdreisen und -trophäen, Menschenrechte und nachhaltige Wildtiernutzung. Sind Auslandsjagdreisen und Tierschutz vereinbar? Was spricht für und was spricht gegen ein Einfuhrverbot von Jagdtrophäen? Was für … Weiterlesen →

Wagen der Jägerschaft kommt gut an

Wagen der Jägerschaft kommt bei den „Kleinen“ sehr gut an. Die Grundschulklasse der 4c aus Otterndorf hatte im Mai einen großartigen Ausflug zur Familie Jung erlebt. Michael Jung brachte den Kindern dabei viel über die Natur, die Tierwelt und wie der Mensch mit diesen im Einklang leben kann, bei. Dazu wurden Nistkästen aufgehängt … Weiterlesen →

Liebe Jäger, FACE braucht Ihre Hilfe

Liebe Jägerinnen und Jäger, europäische Jagdpolitik ist von Ihnen, liebe Jägerinnen und Jäger, oft so weit entfernt wie die nächste E-Auto-Ladestation von ihrem Revier. Aber es sind wichtige Themen, die im EU-Parlament vorbereitet werden. Stichwörter: REACH-Verordnung, Gemeinsame Agrarpolitik, Anhangsänderung beim Wolf … Weiterlesen →

Ländlicher Raum gegen Hessen-Antrag auf Sonder-AMK

Das Land Hessen zielt mit einem Antrag auf der Sonder-Agrarministerkonferenz auf eine Änderung des Bundesjagdgesetzes ab. Ein breiter Zusammenschluss von Vertretern des ländlichen Raumes lehnt diesen Vorstoß ab. Vertreter des ländlichen Raumes haben sich im Vorfeld der kurzfristig anberaumten Sonder-Agrarministerkonferenz… Weiterlesen →

DJV veröffentlicht neue Position zum Wolf

Verband drängt auf konsequente Umsetzung des Koalitionsvertrages und fordert ein aktives Bestandsmanagement. Dazu muss der europäische Schutzstatus herabgestuft werden. Auch dürfen wolfsrudelfreie Gebiete kein Tabu sein. Der Deutsche Jagdverband (DJV) fordert in dem jetzt vorgelegten Positionspapier die … Weiterlesen →

Trichinenseminar am 02.06.2022 in Flögeln

Am 02.06.2022 findet wieder ein Trichinenseminar in Flögeln statt. – Wann: 02.06.2022 um 18:00 Uhr – Ort: Flögelinger Straße 8, in 27624 Geestland – Zeit: 18:00 bis 19:300 Uhr – Anmeldung per Mail an: stefanthiems@jlhc.de (Bitte geben Sie in der Mail ihren Namen, Vorname und Anschrift an.)… Weiterlesen →

Jägerlehrgang der JLHC 2021/2022 abgeschlossen!

Jungjägerinnen und Jungjäger nach erfolgreicher Prüfung freigesprochen. Zusammen mit den Absolventen der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven feierten die frischgebackenen Jungjägerinnen und Jungjäger der Jägerschaft Land Hadeln/ Cuxhaven in Moorausmoor am vergangenen Freitag … Weiterlesen →

Frühmahd sicherer für Wildtiere machen

Drei Organisationen fordern Bundeslandwirtschaftsministerium auf, Drohnen für Wildtierrettung auch künftig zu fördern. Finanzielle Anreize für späteren Mähtermin gefordert. Ehrenamtliche haben 2021 über 10.000 Wildtiere vor Mähtod gerettet. In Kürze beginnt die Frühmahd auf Wiesen und … Weiterlesen →

56. Bezirksmeisterschaft im jagdlichen Schießen

Die 56. Bezirksmeisterschaften im jagdlichen Schießen werden am 04. Juni 2022 auf den Anlagen der Jägerschaft Stade in Ohrensen stattfinden. Für Schützen, die vorschiessen müssen, ist Freitag, der 03. Juni 2022 vorgesehen. Die Schützen der A- und B- Mannschaft sind bereits in Kenntnis gesetzt. Der Meldeschluß … Weiterlesen →

Allianz gegen Entwurf des Brandenburger Jagdgesetzes

Prädikat wildtierfeindlich: Sechs Organisationen veröffentlichen Positionspapier. Ökonomische und ökologische Nachteile drohen ebenso wie Tierleid. Ein aktuelles Rechtsgutachten unterstützt die Kritik. Eine Allianz aus sechs bundesweit tätigen Organisationen lehnt den nun vorliegenden … Weiterlesen →

Schnupperseminar Jagdhornblasen

Einladung zum Kennenlernen des Jagdhornblasens in lockerer, netter und ungezwungener Atmosphäre. Wann: Mittwoch, den 04. Mai 2022 Wo: Waldspielplatz Wingst, 21789 Wingst, Wassermühle Beginn: 19:30 Uhr Dauer: ca. 1 bis ½ Stunden Leitung: Guido Friederich, Obmann für das Jagdhornblasen … Weiterlesen →

Der Hegering 2 ist froh – Treffen zur JHV

Die Jäger des Hegering 2 der Jägerschaft Land Hadeln/Cuxhaven sind froh, dass sie sich wieder zur JHV treffen konnten, um Informationen auszutauschen. Es hatte sich einiges angesammelt und vor allen Dingen sollten Ehrungen vorgenommen werden. Seit 25 Jahren ist Johann Lührs (Dorn.) Mitglied in der Landesjägerschaft … Weiterlesen →

Positivtrend beim Feldhasen hält an

16 Tiere leben im Frühjahr 2021 pro Quadratkilometer auf Feldern und Wiesen. Das ist einer der besten Werte seit Beginn der Zählungen vor zwei Jahrzehnten. Kälte und Regen setzen dem Steppenbewohner allerdings im Jahresverlauf zu. Auf Deutschlands Feldern und Wiesen leben durchschnittlich … Weiterlesen →

Aujeszkysche Krankheit im Landkreis Stade

Das Veterinäramt des Landkreises Stade hat unserer Nachbarjägerschaft kürzlich mitgeteilt, dass bei der Blutuntersuchung eines im Bereich der Jägerschaft Stade erlegten Wildschweins Antikörper der Aujeszkyschen Krankheit (AK) festgestellt worden sind. Das ließe auf eine durchgemachte … Weiterlesen →

Erfolgreiche Krähenbejagung im Hegering 5

Seit 2017 werden im Hegering 5 die Krähen sehr erfolgreich bejagd. In der Vergangenheit fanden auch schon Krähenbejagung statt, aber nicht so intensiv und erfolgreich. Lockbilder und optimale Tarnung erhöhen den Erfolg. Vor 2017 wurden noch ca. 100 Krähen pro Jagdjahr erlegt, jetzt um die 300. Der Erfolg … Weiterlesen →

Re(h)ger Verkehr führt zu Wildunfällen

Auswertung des Tierfund-Katasters zeigt: Im April und Mai sterben besonders viele Wildtiere auf der Straße. Trauriger Spitzenreiter ist das Reh. DJV gibt Tipps, wie sich Zusammenstöße vermeiden lassen und was im Ernstfall zu tun ist. Mit die gefährlichsten Monate für Wildtiere und Autofahrer gleichermaßen … Weiterlesen →

Einladung gemeinschaftlichen Jagdhornblasen

Liebe Jagdhornbläserinnen und Jagdhornbläser in der Jägerschaft Land Hadeln / Cuxhaven e.V.. Für die Vorbereitung des Jägertages am 02.04.2022 in Lamstedt lade ich wieder zu einem gemeinsamen Jagdhornblasen am Montag, d. 28.03.2022 um 20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Bülkau ein … Weiterlesen →

Rothirsch in Deutschland von Inzucht bedroht

Forscher der Universität Göttingen haben knapp drei Dutzend Vorkommen untersucht. Größte Hindernisse für Genfluss sind Straßen, Siedlungen und rotwildfreie Gebiete. DJV fordert 50 Millionen Euro pro Jahr für Vernetzung von Lebensräumen. Forscherinnen und Forscher an der Universität Göttingen haben die… Weiterlesen →

Frühjahrsputz für Familie Star und Meise

Vögel sind bald auf Suche nach geeigneten Brutstätten. Zeit, Platz zu schaffen und Parasiten zu entfernen. Der DJV gibt Tipps, wie Naturfreunde Nistkästen bezugsfertig machen. Ob Garten oder Balkon: Nistkästen sind ab Frühjahr beliebte Brutplätze. Jetzt ist höchste Zeit fürs Reinemachen, damit der Vogelnachwuchs … Weiterlesen →

Zahl der Jagdunfälle erreicht Tiefstand

DJV legt Statistik für 2021 vor: keine tödlichen Unfälle mit Waffen. Wahrscheinlichkeit eines Unfalls liegt bei 0,0005 Prozent. Sicherheitsbestimmungen sind vergleichsweise hoch in Deutschland. Die Zahl der Unfälle mit Jagdwaffen ist auf einem Tiefstand. Im Jahr 2021 gab es insgesamt… Weiterlesen →

Deutscher Jagdverband kritisiert Wald-Gutachten

Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik fordert in aktuellem Gutachten vermehrten Abschuss von Schalenwild. DJV warnt vor eindimensionalem Ansatz. Wildbiologische Erkenntnisse müssen berücksichtigt werden. Der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) hat das Gutachten „Die Anpassung von Wäldern und … Weiterlesen →

Empfehlungen zum Wolf, Wildschäden & Bleimunition

Notstand bei Wolfattacken, Bleimunition oder Wildschäden: Deutscher Jagdrechtstag veröffentlicht Empfehlungen zu zahlreichen Themen. 60 Experten tagen in Sachsen-Anhalt und diskutieren Entwicklungen im Jagdrecht. Der Deutsche Jagdrechtstag hat seine Empfehlungen zu wichtigen jagdrechtlichen Fragen … Weiterlesen →

Gerichtshof stärkt Schutz der Jäger bei Wolfsentnahme

Niedersächsische Landesregierung darf Details geheim halten. Staatsgerichtshof bestätigt diese Praxis. Ursächlich sind unter anderem Drohungen und Hasskommentare in sozialen Medien. Der Niedersächsische Staatsgerichtshof hat die Praxis der Landesregierung bestätigt, Landtagsabgeordneten bestimmte … Weiterlesen →

Jäger sind entsetzt über Polizistenmord

DJV fordert schnelle und umfassende Aufklärung. Mutmaßlicher Täter hatte keinen Jagdschein. Es gab bereits Ermittlungen wegen Wilderei. Der Deutsche Jagdverband (DJV) ist entsetzt über den kaltblütigen Polizistenmord in Rheinland-Pfalz. „Die ungeheure Brutalität macht uns fassungslos. Wir trauern mit den Hinterbliebenen“,… Weiterlesen →

Trotz Corona: Jäger erlegen 687.581 Wildschweine

Dritthöchstes Jagdergebnis seit knapp hundert Jahren, Mecklenburg-Vorpommern liegt vorn. DJV fordert mehr Anreize für die Schwarzwildjagd wegen Afrikanischer Schweinepest. Bereits mehr als 3.200 infizierte Tiere registriert. Die Jagdstatistik für die Saison 2020/21 (1. April 2020 bis 31. März 2021) weist 687.581… Weiterlesen →

Erstmals über 100.000 Nutrias erlegt

Nagetier aus Südamerika breitet sich weiter aus: Jagdergebnis steigt um das 57-fache innerhalb von 2 Jahrzehnten. DJV fördert internationales Forschungsprojekt zur Eindämmung. Waschbär und Marderhund stagnieren auf hohem Niveau. In der zurückliegenden Jagdsaison 2020/21 (1.April bis 31. März) haben die… Weiterlesen →

Neuer Probenbegleitschein für Blutproben KSP/ASP

Veterinäramt: Dieser Probenbegleitschein ist ab sofort bei der Einsendung von Blutproben zum Monitoring der ASP (Afrikanischen Schweinepest) zu verwenden. Wichtig, dieser Probenbegleitschein muss immer farblich ausgedruckt werden, da diese Anträge in Zukunft maschinell im Labor bearbeitet werden.Weiterlesen →

WILD-Jahresbericht 2020 liegt vor

Invasive Arten stehen im Fokus. Enthalten sind Jagdstatistiken zu sechs ausgewählten Arten sowie Gastbeiträge. Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat heute den WILD-Jahresbericht für 2020 veröffentlicht. Im Fokus stehen sechs ausgewählte Tierarten: Waschbär, Marderhund und Nutria sowie Nil-, Kanada- und Graugans … Weiterlesen →

Vortragsreihe zu Wildtier-Mensch-Konflikten startet

DJV lädt von Februar bis April 2022 ein zum Online-Dialog mit Experten. Ziel ist es, aktuelles Fachwissen bekannter zu machen. Zielgruppe sind Entscheidungsträger und Praktiker gleichermaßen. Wildtiere und Mensch – Spannungsfelder und Lösungswege: Am 14. Februar 2022 startet der Deutsche… Weiterlesen →

Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordniveau

Aktuelle DJV-Statistik: Trotz Corona-Pandemie meldeten sich im vergangenen Jahr 18.900 Personen zur staatlichen Jägerprüfung. Durchfallquote ist leicht gestiegen. Die meisten Prüflinge gab es im Norden. Corona-Beschränkungen zum Trotz: Im Jahr 2021 traten 18.900 Männer und Frauen zur Jägerprüfung an – ebenso… Weiterlesen →

Immer mehr Frauen machen Jägerprüfung

Die Jagd wird weiblicher und jünger, die Zahl der Jagdschüler ohne Vorkenntnisse steigt. Hoch im Kurs steht Wildbret als Motiv. Die Ergebnisse der dritten DJV-Jungjägerbefragung liegen jetzt vor. Innerhalb eines Jahrzehnts ist der Anteil der Frauen in Jagdschulen von 20 auf 28 Prozent gestiegen. Und sie werden jünger … Weiterlesen →

EU-Jagdverbot in Schutzgebieten vom Tisch

Europäische Kommission wollte Jagd und Fischerei mit Bergbau gleichsetzen und auf 10 Prozent der Landfläche verbieten. DJV und weitere Organisationen haben erfolgreich dagegen protestiert. DJV fordert Bundesregierung auf, die Biodiversitätsstrategie mit Augenmaß umzusetzen. Die … Weiterlesen →

Biosicherheit bei der Jagd einhalten

ASP-Prävention: DJV bittet Jäger bundesweit, strenge Hygienemaßnahmen einzuhalten. Jagdreisen in betroffene Regionen sollten ausbleiben. 7-Punkte-Katalog enthält wichtige Hinweise. Vergangene Woche haben Behörden vier Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Mecklenburg-Vorpommern … Weiterlesen →

BfN-Wolfszahlen sind von gestern

Offizielle Zahlen des Wolfsmonitorings hinken Entwicklung hinterher. BfN beziffert trotz zunehmender Konflikte weiterhin keine Wolfsbestände. Bund und Länder sind laut Koalitionsvertrag zum Handeln aufgefordert. Gemäß den gestern vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) veröffentlichten Bestandsdaten zum Wolf … Weiterlesen →

Die Wildtiererfassung Niedersachsen feiert Jubiläum

30 Jahre erfolgreiches Wildtiermonitoring durch Jäger und Wissenschaft. Die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (LJN) initiierte im Jahr 1991 in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Wildtierforschung, dem heutigen Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, Stiftung Tierärztliche … Weiterlesen →

ASP erstmals bei Wildschweinen in Meck-Pomm

Nahe der Autobahn 24 ist der erste Fall von Afrikanischer Schweinepest bei Wildschweinen aufgetreten. Der Fundort im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist 160 Kilometer entfernt vom nächsten Ausbruch. DJV fordert mehr Biosicherheit an Transitrouten und in Schweinemastbetrieben. Gestern haben Behörden einen Fall… Weiterlesen →

Landesjagdbericht 2020/2021 jetzt online

Hannover.  (PI ML, LJN) Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. haben gemeinsam den 19. Landesjagdbericht veröffentlicht. Unter den erschwerenden Bedingungen der Corona-Pandemie zeigt sich für das Jagdjahr 2020/21 …Weiterlesen →

Hirsche u. Wildschweine verursachen viele Wildunfälle

Aktuelle Auswertung des Tierfund-Katasters zeigt: Fast die Hälfte der Kollisionen gibt es von Oktober bis Dezember. Ein Rothirsch wird dann schnell zum Elefanten. Achtung Wildwechsel: Von Oktober bis Dezember passieren 40 Prozent der jährlichen Unfälle mit dem Wildschwein. Bei Dam- und Rothirsch sind es sogar 46 Prozent…Weiterlesen →

Afrikanische Schweinepest endlich eindämmen

Jetzt über 2.500 tote Wildschweine: Verbände legen gemeinsames ASP-Forderungspapier vor. Einheitliches Vorgehen von Bund, Ländern und Kreisen ist notwendig. Brandenburg und Sachsen brauchen dringend Unterstützung. Seit gestern gibt es mehr als 2.500 nachgewiesene Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest …Weiterlesen →

Jägerlehrgang der JLHC 2020/2021 abgeschlossen!

Der Jägerlehrgang der Jägerschaft Land Hadeln/Cuxhaven 2020/2021 wurde nach 13 Monaten abgeschlossen! Von den 16 Teilnehmer*innen konnten 14 am 24.09.2021 ihre Jägerbriefe im Empfang nehmen. Aufgrund der behördlich angeordneten Corona-Maßnahmen mussten sowohl die geplante Schießprüfung amWeiterlesen →

Kein Antibiotikaverbot für Haustiere

EU-Parlament lehnt Verbotsantrag für Reserveantibiotika ab. Diese dürfen auch künftig für Haustiere eingesetzt werden. DJV begrüßt Entscheidung und unterstützt Vorhaben, Resistenzen weiter zu reduzieren. Der Deutsche Jagdverband (DJV) begrüßt, dass das EU-Parlament den Antrag des Umweltausschusses im Weiterlesen →

Wildtierrettung jetzt bundesweit aktiv

Nach zwei Jahren wird aus Norddeutscher die Deutsche Wildtierrettung: Inzwischen sind neun Landesjagdverbände und zwei Bauernverbände Mitglied. 80 Teams sind bundesweit registriert. DJV ruft weitere Verbände auf, das Projekt zu unterstützen. Aus der Norddeutschen wird die Deutsche Wildtierrettung (DWR): Nach… Weiterlesen →

DJV fordert bessere ASP-Bekämpfung

Ein Jahr nach Einschleppung: Die Afrikanische Schweinepest breitet sich unvermindert aus in Deutschland. DJV kritisiert den Flickenteppich an Zuständigkeiten und Vorschriften. In einem 16-Punkte-Papier fordert der Verband eine bessere Zusammenarbeit und mehr Unterstützung der Jäger Weiterlesen →

Wildtier-Dialog Niedersachsen Online-Seminare

Von einem Wildtiermonitoring zu einem Wildtiermanagement – Ein Dialog am Grünen Tisch. Online-Veranstaltung Die Wildtiererfassung Niedersachsen (WTE) feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass veranstaltetet die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. mit der Reihe „WILDTIER-DIALOG NIEDERSACHSEN“ Weiterlesen →

Schnupperseminar für Jagdhornblasen

Einladung zum diesjährigen „Schnupperseminar Jagdhornblasen“ am Dienstag, den 28. September 2021 um 19:00 Uhr auf dem Waldspielplatz in  21789 Wingst. Am Dienstag , den 28. September 2021 um 19:00 Uhr. Voraussetzung für alle Teilnehmer ist die Einhaltung der “g g g Regel” gemäß der aktuellen Covid 19Weiterlesen →

Lamstedter Ferienpass-Aktion – Mit dem Jäger unterwegs

Coronabedingt wurde im letzten Jahr vom Lamstedter Ferienpass die Aktion „Mit dem Jäger unterwegs“ nicht angeboten. Das machte sich bei dem diesjährigen Termin in der Südbörde bemerkbar, denn es meldeten sich dreißig Kinder für einen spannenden Abend im Revier an. Die Jäger des Hegering 2 der Jägerschaft Weiterlesen →

Jäger/Falkner gegen Antibiotikaverbot für Haustiere

DJV: Keine Antibiotika für Tiere, die auch beim Menschen Einsatz finden: In einem offenen Brief kritisieren vier Spitzenverbände diesen Antrag des agrarpolitischen Sprechers der Grünen-Fraktion im EU-Parlament. Sie sehen darin einen Verstoß gegen das Staatsziel Tierschutz. Jagdhunde und Beizvögel benötigen… Weiterlesen →

Seminar zur Biologie und Fang des Nutrias

Am 19.08. 21 veranstaltete die Jägerschaft Hadeln/Cuxhaven ein Seminar über den Nutria. Unter der Leitung des Berufsjägers Florian Streit aus Oldenburg erfuhren die 25 Seminarteilnehmer viele interessante Fakten zu dieser neuen Wildart. Im ersten Teil des Vortrages wurde die Biologie und die Lebensweise …Weiterlesen →

2021 – ein Buntes Jahr in Stinstedt

Stinstedt: Der Verein Nachhaltiger Norden verspricht, dass das Jahr 2021 ein buntes sein wird. Die Mitglieder hatten Recht, denn man sieht die Blütenvielfalt in der Gemarkung Stinstedt auf den Feldern nicht nur, man kann sie auch schon von weitem riechen. Der junge Verein hatte sich 2017 als gemeinnützig eintragen lassen und das …Weiterlesen →

Uckermark – bestätigten Fall ASP

Nach dem Auftreten der Tierseuche ASP bei Hausschweinen ist die Sorge vor der Ansteckung weiter groß. Schutzzäune und ein Korridor sollen eine Ausbreitung verhindern. Nun gibt es einen ersten Fall bei einem Wildschwein im Norden. Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich Richtung Norden aus.Weiterlesen →

Tierfund-Kataster im neuen Gewand

Die Internetseite des Monitoring-Projekts ist überarbeitet und benutzerfreundlicher. Schwerpunkt ist die Erfassung von Wildunfällen. Die kostenlose App ist verlinkt. Die Internetseite für das Tierfund-Kataster (www.tierfund-kataster.de). präsentiert sich jetzt technisch und optisch neu. Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat die …Weiterlesen →

Zwischenbilanz Koopprojekt Bunte Biomasse

Insgesamt über 440 Hektar: Knapp 140 Vertragspartner bauen bereits mehrjährige Wildpflanzen für Biogasproduktion an. Pilotprojekt fördert den Anbau von Maisalternativen finanziell. Fast 140 Landwirte bauen inzwischen mehrjährige, ertragreiche Wildpflanzenmischungen für die Biomasseproduktion an und …Weiterlesen →

Erstmals ASP in Hausschweinbeständen

DJV fordert Platz für Jäger im zentralen Krisenstab Tierseuchen. Behörden aller Ebenen müssen jetzt effektiv zusammen arbeiten. Vermarktung von Wildbret muss vereinfacht werden. Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist erstmals in Hausschweinbeständen in Deutschland nachgewiesen worden Weiterlesen →

Revierwelt kooperiert mit Tierfund-Kataster

DJV: Rund 70.000 Nutzer der Plattform können ab sofort Wildunfälle einfacher melden. Alle im eigenen Revier gemeldeten Kollisionen sind sichtbar. Das Ziel: Schwerpunkte in Deutschland herausfinden. Die rund 70.000 Nutzer der Plattform Revierwelt (revierwelt.de) können ab sofort das Tierfund-Kataster des… Weiterlesen →

Waffengesetz: Übergangsfristen laufen aus

DJV: Jäger müssen bestimmte wesentliche Teile, Magazine und Salutwaffen bis zum 1. September 2021 bei der Behörde melden. Ein Frage-Antwort-Papier des DJV enthält weitere Informationen. Nach der Änderung des Waffengesetzes im vergangenen Jahr laufen zum 1. September 2021 wichtige Übergangsfristen… Weiterlesen →

Einladung zu einem Nutria Seminar

Einladung zum Nutriaseminar Am 19. August 2021 um 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Neuenkirchen. Der Berufsjäger Florian Streit wird einen Vortrag über die Lebensweise, das Vorkommen und die Bejagung von Nutrias halten. Teilnahme nur unterschriftlicher Angabe des vollständigen Namens und… Weiterlesen →

Nach Freispruch für Jäger wird Fall neu verhandelt

Der Prozess um den Abschuss eines Wolfes in Brandenburg durch einen Jäger aus den Niederlanden geht in eine neue Runde. Die Staatsanwaltschaft Potsdam legte Berufung gegen den Freispruch durch das Amtsgericht Potsdam ein. Der Prozess um den Abschuss eines Wolfes in Brandenburg durch einen Jäger aus den NiederlandenWeiterlesen →

DJV legt 10-Punkte-Papier zur Bundestagswahl vor

Wolf, Waffenrecht, Waldumbau: Zu strittigen Themen hat der Dachverband der Jäger Position bezogen. DJV-Präsident Dr. Böhning ruft zum Dialog mit Bundestagskandidaten auf. Parteivertreter haben vor der Kamera ihre Positionen vertreten. Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat heute ein Papier mit zehn… Weiterlesen →

Buch über heimische Tier- und Pflanzenwelt übergeben

Freudige Übergabe der Bücher „Was wächst und lebt den da im Cuxland“ für die Grundschule in Osten. Die Jäger (Jägerschaft Land Hadeln/Cuxhaven e.V.) aus dem „Cuxland“ möchten den Schülern und Schülerinnen mit diesem Buch die heimische Tier- und Pflanzenwelt etwas näher bringen. Unterstütz wurden Sie bei der Gestaltung Weiterlesen →

Wolfsschütze wurde freigesprochen

DJV: Um einen Hund zu retten hatte ein niederländischer Jäger im Januar 2019 einen Wolf getötet. Die Staatsanwaltschaft sah darin eine Straftat, das Amtsgericht Potsdam hat diesen Notstand anerkannt. DJV begrüßt das Urteil und fordert gesetzliche Regelungen und Rechtssicherheit für Jäger. Ein angeklagter niederländischer JägerWeiterlesen →

Kitzrettung per Drohne wurde gefördert

Seit Ende März 2021 fördert das Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Anschaffung von Drohnen mit Wärmebildtechnik zur Kitzrettung. Ihr Einsatz ist eine der effektivsten Methoden für die Wildtierrettung bei der Frühjahrsmahd. Verantwortlich für die Vergabe der Fördergelder istWeiterlesen →

Ergebnis der Mitgliederabstimmung

Am 09.06.2021 wurden durch Christoph Grube (Notar), Holger Heimbokel (Wahlleiter) und Andreas Schwanke (Mitglied des Vorstands) in der Kanzlei Grube in Hemmor die Rücksendungen der Mitglieder ausgezählt, quergeprüft und dokumentiert. Die Ergebnisse wurden durch notarielle Niederschrift am 10.06.2021 beurkundet und… Weiterlesen →

Wildtiermonitoring wird einfacher

(DJV) Berlin: DJV hat in Kooperation mit Revierwelt die flächendeckende Erfassung vereinfacht: Bögen können auf der Internet-Seite portal.jagdverband.de online ausgefüllt, zwischengespeichert und ausgedruckt werden. In Kürze können Nutzer auch direkt mit der Revierwelt-App teilnehmen. Die flächendeckende ErfassungWeiterlesen →

Blühflächen sind gut für die Artenvielfalt

DJV/CIC: Umsetzung der GAP: Wissenschaftler bewerten drei Maßnahmen für Ackerflächen positiv, die bisher wenig Beachtung finden. CIC und DJV fordern Politik auf, Erkenntnisse zu nutzen. Vorbild für die Umsetzung könnte das Niederländische Modell sein. Dr. Rainer Oppermann und Dr. Sonja… Weiterlesen →

Kleine Nützlinge ganz groß – Jäger für mehr Bienenschutz

DJV: Kleine Nützlinge ganz groß: Zum Weltbienentag macht der DJV auf die Bedeutung der Blütenbestäuber aufmerksam und gibt Tipps für insektenfreundliche Gärten. Die Politik sollte Blühflächen in der Agrarlandschaft künftig mehr fördern. In Deutschland gibt es neben der Honigbiene 560… Weiterlesen →

Initiative fordert aktives Wolfsmanagement

(AFN) Berlin: Zahl der Nutztierrisse steigt weiter an. Bundesländer sollen Entnahme von verhaltensauffälligen Wölfen vereinfachen. Allein in Brandenburg leben schon heute mehr Wölfe als im 15-mal größeren Schweden. Anlässlich des Tag des Wolfes macht die Initiative Wolf bleibt Wolf aufmerksam auf stark zunehmende Risse vonWeiterlesen →

WICHTIG für die Mitglieder der Jägerschaft LHC

Durch die pandemiebedingt auch in diesem Jahr nicht in Präsenz durchführbaren Jahreshauptversammlungen haben die Jägerschaften Land Hadeln/Cuxhaven und Wesermünde beschlossen, die satzungsgemäße Entlastung der Vorstände sowie die Wahlen zum Vorschlag des Kreisjägermeisters (KJM)Weiterlesen →

Neuer Entwurf zur Nationalen Waldstrategie 2050

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat seinen ersten Entwurf zur Nationalen Waldstrategie 2050 überarbeitet. Nach Ansicht des Deutschen Jagdverbandes (DJV) lässt dieser eine deutliche Verbesserung erkennen. Die in dem Papier für die nächsten drei Jahrzehnte festgelegten Leitlinien bieten die… Weiterlesen →

Jagd trotz Ausgangssperre weiterhin möglich

DJV: Der Bundestag beschließt nächtliche Ausgangssperren – Abgeordnete bestätigen die Möglichkeit und Notwendigkeit der Jagd. Der Bundestag hat heute eine bundesweite „Notbremse“ zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beschlossen. Diese umfasst auch eine grundsätzliche nächtliche Ausgangssperre von 22 bis 5 Uhr. Die… Weiterlesen →

WILD-Bericht 2019 ist erschienen

DJV: Daten zu 16 Tierarten sind enthalten. Das bundesweit größte Monitoring-Programm der Jäger umfasst knapp die Hälfte der unbebauten Fläche Deutschlands. Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat heute Monitoring-Daten zu 16 ausgewählten Tierarten für das Jahr 2019 veröffentlicht. Knapp 30.000 Revierinhaberinnen… Weiterlesen →

Großtrappen-Bestand auf 40-Jahres-Hoch

DPA: Früher lebte die Großtrappe in ganz Mitteleuropa – dann starb sie fast aus. Seit den 1970ern engagiert sich ein Verein für den Erhalt des großen Flugvogels – und zwar mit Erfolg. In Deutschland leben wieder so viele Großtrappen, wie zuletzt vor 40 Jahren. Der Förderverein Großtrappenschutz sichtete bei seiner jährlichen Zählung vor der Balzzeit 347Weiterlesen →

Vollzugsproblem beim Waffenrecht

Geplante Novelle des Waffenrechts: Die Verbände im FWR lehnen Beteiligung von Gesundheitsämtern bei Zuverlässigkeitsprüfung ab. Verfahrensabläufe und Kommunikation müssen stattdessen verbessert werden. Vorgehen des Bundesinnenministeriums wird kritisiert. Für das geplante Gesetz zur Weiterlesen →

Gesetzentwurf in Verbandsanhörung

Anfang Februar wurde seitens des Landeskabinetts der Entwurf zu den Änderungen des Niedersächsischen Jagdgesetzes, die „Große Novelle“, in das Beteiligungsverfahren zur Verbandsanhörung eingebracht. Während die begleitende Pressemeldung der Staatskanzlei noch eher sachlich gehalten Weiterlesen →

Aufwärtstrend beim Feldhasen hält an

DJV: Mehr als 14 Feldhasen pro Quadratkilometer Feld und Wiese leben in Deutschland. Besonders viele gibt es im Nord- und Südwesten. Drei trockenwarme Frühjahre in Folge sorgen für positive Entwicklung. Etwas mehr als 14 Feldhasen pro Quadratkilometer Offenland haben im Frühjahr 2020 durchschnittlich inWeiterlesen →

Die meisten Wildunfälle passieren im April

DJV: Wissenschaftler werten über 30.000 Datensätze des Tierfund-Katasters aus. Reh ist an jeder zweiten Kollision beteiligt. Danach folgen Hase, Fuchs und Wildschwein. Besonders risikoreich ist die Zeit von 6 bis 8 Uhr morgens. Im April passieren die meisten Wildunfälle, dicht gefolgt vom Mai. Besonders risikoreich ist esWeiterlesen →

Grüne wollen Trophäenjagd verbieten

DJV: Bündnis 90/Die Grünen fordert im neuen Parteiprogramm ein Ende der „Trophäenjagd“. In einer laufenden Kleinen Anfrage an die Bundesregierung wird behauptet, Trophäenjagd trage zum Rückgang von Wildtieren bei. CIC und DJV warnen: Verbotspolitik missachtet die Rechte armer Landbewohner des… Weiterlesen →

Waldverjüngung ohne Schutz ist praxisfern

DJV: Wildbiologen haben heute im Landwirtschaftsausschuss die geplante Reform des Bundesjagdgesetzes kritisiert. Sie sehen die Alters- und Sozialstruktur von Wildtieren gefährdet. DJV begrüßt die Forderung einer wildökologischen Raumplanung. In der heutigen Anhörung zur Bundesjagdgesetz-Novelle Weiterlesen →

Broschüre: Rabenvögel und deren Bejagung

DJV: Unter Mitwirkung von Experten formuliert der DJV „Empfehlungen zur guten fachlichen Praxis bei der Jagd auf Rabenvögel“ in einer Broschüre. Mit Blick auf den Niederwild- und Artenschutz können Rabenvogeljäger wichtige Unterstützung leisten. Die Bestände von Kolkrabe, Raben- oder Nebelkrähe… Weiterlesen →

Landesjagdbericht 2019/2020 veröffentlicht

(LJN) Vom Waschbär über Marderhund bis zur Nilgans – Niedersachsens Jäger erlegen deutlich mehr Neozoen: Landesjagdbericht informiert über Jagdstrecken und ausgesuchte jagdliche Schwerpunktthemen. Vom Waschbär über Marderhund bis zur Nilgans – Niedersachsens Jäger erlegen deutlich mehr Neozoen Weiterlesen →

Größte Wildtier-Erfassung startet

(DJV) Berlin WILD: Im Frühjahr 2021 geht das bundesweit größte Monitoring-Programm für Wildtiere in die achte Runde. Daten zu 18 Arten wie Rebhuhn, Reh oder Fischotter werden erhoben. DJV ruft alle Revierinhabenden auf, mitzumachen. Für das Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) erfassen Weiterlesen →

Mehr Anreize für Artenvielfalt auf Feld und Wiese

DJV appelliert an Sonder-Agrarministerkonferenz: Umsetzung der GAP in nationalen Strategieplan mit weniger Bürokratie und mehr Praxisbezug. Neuartige Eco-Schemes bieten Potenzial für Biodiversität und Landwirtschaft. Anlässlich der morgigen Sonder-Agrarministerkonferenz fordert der Deutsche Jagdverband (DJV) Weiterlesen →

Spaziergänge: Wegegebot beachten und Hunde anleinen

(DJV) Berlin: Einige Regionen Deutschlands sind schneebedeckt, in den nächsten Wochen soll es kalt bleiben. Wildtiere haben eigene Strategien, um die karge Zeit zu überleben. Doch der Lockdown treibt viele Erholungssuchende in die Rückzugsräume der Tiere. Der DJV appelliert, Wildtiere nicht zu stören. Obwohl vielerorts Weiterlesen →

Welche Folgen hat ASP für Revierinhaber?

DJV veröffentlicht Papier mit Antworten zu zentralen Themen wie Behördenbefugnisse, Jagdeinschränkung oder Entschädigung. Das Frage-Antwort-Papier mit allgemeinen Informationen zur Tierseuche wurde überarbeitet. Aktuell gibt es in Deutschland 556 nachgewiesene Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen Weiterlesen →

Niedersächsische Jagdzeiten-Verordnung veröffentlicht

Einige Jahre nach der ersten Ankündigung, hat das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium nunmehr die Überarbeitung der Jagdzeitenverordnung abgeschlossen und sie wurde am vergangenen Samstag (23.01.2021) im Niedersächsischen Gesetz- und Verordnungsblatt veröffentlicht. Bei derWeiterlesen →

Hegeringversammlungen und Tag der Jäger abgesagt

Veranstaltungen und Versammlungen tragen erwiesenermaßen in hohem Maße zur Verbreitung des Coronavirus bei. Aufgrund anhaltend hoher Infektionszahlen und erheblicher Verzögerungen bei der Impfstoffversorgung haben sich beide Jägerschaften im Landkreis Cuxhaven daher kürzlich Weiterlesen →

Mehr Jägerinnen und Jäger in Deutschland

397.414 Menschen gingen 2020 zur Jagd. Das sind 8.900 mehr als im Jahr zuvor. Die meisten kommen aus Nordrhein-Westfalen: 92.074. Bezogen auf die Bevölkerung liegt Schleswig-Holstein vorn: 8,3 Jäger pro 1.000 Einwohner. Ende März 2020 gab es genau 397.414 Jägerinnen und Jäger in Deutschland. Das sind knappWeiterlesen →

Aktuelles zur Afrikanische Schweinepest

In den zwei Wochen seit Jahresbeginn wurden in den drei Brandenburger Kerngebieten 103 Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) amtlich bestätigt. Deutschlandweit wurden bis jetzt insgesamt 506 Wildschweine positiv befundet. Alle positiven Funde sind weiterhin in den ausgewiesenen Kerngebieten. Weiterlesen →

Jagdhornblasen mit Hindernissen

Jagdhornblasen mit Hindernissen in der Jägerschaft Land Hadeln/Cuxhaven e.V. Auch in der Welt des Jagdhornblasens hat das Wort des Jahres „Corona-Pandemie“ bleibenden Eindruck hinterlassen und nicht nur das. Denn Jagdhornblasen ist ja nicht nur Bestandteil des Brauchtums bei der Jagddurchführung, sondern spielt auch inWeiterlesen →

Armstorfer Jäger pflanzen mehr als 100 Bäume

Mehr als 100 Bäume pflanzten die Armstorfer Jäger in ihrem Revier, um dadurch ein neues wertvolles Nahrungsangebot für die freilebenden Tiere zu schaffen. Diese Aktion war lange geplant und schon im letzten Jahr vorbereitet worden. Um die Finanzierung zu sichern, beteiligte sich die Armstorfer Jagdgemeinschaft im vorherigen Jahr Weiterlesen →

Jäger erlegen so viele Nutrias wie nie

Fast 88.200 Nutrias weist die Statistik für das Jagdjahr 2019/20 aus – davon knapp die Hälfte aus Niedersachsen. Das sind 42 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Tiere unterhöhlen Deichanlagen und zerstören Röhrichte. Knapp 88.200 Nutrias haben die Jäger in Deutschland im Jagdjahr 2019/20 (1. April bis 31. März) erlegt.Weiterlesen →

Biogas kann Artenschutz – Lebensraum Feldflur

4. Dezember 2020 (DJV) Berlin Im Zuge der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) fordert das Netzwerk Lebensraum Feldflur, den Anbau von Wildpflanzen zu fördern. Diese steigern die Artenvielfalt, sind ökologisch wertvoll und können in Biogasanlagen eingesetzt werden. Das Netzwerk schlägt zwei… Weiterlesen →

Aktionsbündnis fordert zur Wolfsregulierung auf

10. November 2020 (AFN) Berlin: Aktionsbündnis Forum Natur legt 10-Punkte-Programm zur Zukunft des Wolfes in Deutschland vor. Politik ist gefordert, Rechtsrahmen für aktives Management zu schaffen. Anlässlich der vom 11. bis 13. November 2020 digital stattfindenden Umweltministerkonferenz unter dem Weiterlesen →

Erster ASP-Fall in Deutschland bestätigt

DJV und LJV Brandenburg fordern Behörden zur Zusammenarbeit mit Jägern auf. Jäger, Landwirte und Förster sollen jeden Wildschwein-Kadaver umgehend melden – etwa über Tierfund-Kataster-App. Verdächtige Tiere sollten nicht angefasst werden – es droht eine Verschleppung des Virus. (Berlin, 10. September… Weiterlesen →

Wolfsrudel: Sieben weitere Rudel bestätigt

LJN, 26.08.2020: Die Zahl der in Niedersachsen nachgewiesenen Wolfsrudel steigt auf 35. Die Anzahl an bestätigten Wolfsrudeln in Niedersachsen steigt von 28 auf 35, dabei wurden 4 neue Territorien bestätigt und 3 Territorien hochgestuft: Im Raum Rotenburg (Landkreis Rotenburg (Wümme))… Weiterlesen →

Achtung, der Automarder beißt wieder zu

Die Paarungszeit des Steinmarders sorgt im Juli und August jährlich für Unmut unter Autofahrern. Zerstörte Kabel, Schläuche oder Isoliermatten sind die Folgeschäden eines unerbittlichen Revierkampfs. Steinmarder nutzen geparkte Pkw als Schlafplatz und Speisekammer. Wittert der ortsansässige Marder den Duft eines… Weiterlesen →

Freilaufende Katzen bedrohen die weltweite Artenvielfalt

Eine neue Studie zeigt: Verwilderte Hauskatzen richten in der Tierwelt erhebliche Schäden an. Der DJV fordert zum Weltkatzentag am 8. August eine generelle Melde- und Kastrationspflicht, um unkontrollierte Fortpflanzung zu verhindern. Verwilderte Hauskatzen bedrohen Wildtiere weltweit auf verschiedene Weise. Sie… Weiterlesen →

Jungjäger für Umfrage der DJV gesucht

Was sind Motive und Wünsche der kommenden Jägergeneration? Die bereits dritte bundesweite DJV-Jungjägerbefragung soll Einblicke geben. Alle Jagdschulen sind aufgerufen, mitzumachen. Den Fragebogen gibt es gedruckt oder online. Der DJV möchte wissen, wie die junge Jägergeneration tickt und ruft alle… Weiterlesen →

Regelungen zur Jagdausübung während der Corona-Pandemie

In Niedersachsen ist die Jagdausübung in Formen der Einzeljagd unter Beachtung der in der Allgemeinverfügung vorgegebenen Restriktionen zulässig Zur Verhinderung eines unkontrollierten Anstiegs der Fallzahlen im Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-COV-2) hat das Niedersächsische Ministerium für SozialesWeiterlesen →

Waidmannsheil beim abnormen Kurzwildbret

Elke Morjan/Armstorf: „So einen abnormen Bock habe ich in meiner 47-jährigen Jägerlaufbahn noch nicht gesehen,“ erzählte Berthold Hudaff aus Nindorf und zeigte sichtlich zufrieden sein erlegtes Wild. Der Naturschutzbeauftragte des Hegering 2 der Jägerschaft Hadeln/Cuxhaven kommt viel herum und kann… Weiterlesen →

© 2023 JLHC — Jägerschaft Land Hadeln / Cuxhaven e.V.

Nach oben ↑